Ausbildung zum Jungjäger

Der Weg zur Jägerprüfung - Jagdliche Ausbildung beim Jägerverein Lahn-Ohm e.V.

Jedem zukünftigen Jäger stellt sich die Frage, wie komme ich elegant und gut ausgebildet zum Jagdschein. Die Teilnahme an einem offiziell anerkannten Ausbildungslehrgang ist für die Zulassung zur Jägerprüfung  zwingend vorgeschrieben. Wir, der Jägerverein Lahn/Ohm bieten diesen Lehrgang seit vielen Jahrzehnten sehr erfolgreich an. Dabei ist ein hohes, umfangreiches Wissen über viele Bereiche, die die Jagd betreffen, notwendig. Der Ausbildungsmarkt hält hier eine Fülle unterschiedlicher Angebote für den Interessierten bereit, z.B. Ferienkurse, Wochenendkurse, Kompaktkurse, Individual- Seminare etc.

Sicherlich kommt der spontane Gedanke, eine Jagdschule zu besuchen, nach Durchsicht der ersten Fachzeitung. Es beginnt für die meisten ein intensiver Prozess des Abwägens. An dieser Stelle soll allen Interessierten eine Entscheidungshilfe für ein jagdliches Ausbildungsangebot in Ihrem Lebensumfeld gegeben werden. Durch eine Ausbildung vor Ort wird vielen der Blick für die Besonderheiten der Natur in der näheren Heimat erst erschlossen, z.B. das Niedermoor und die Zugvogel-Rastgebiete im Landkreis.

Durch praktische Lehrübungen und Teilnahme am Jagdbetrieb sollen Grundbegriffe der Jagdpraxis, Sicherheit bei der Schussabgabe, Ansprechen von Wild, Wildverwertung, Jagdhundeeinsatz und mehr geleistet werden. Das Wissen und die Kenntnisse um die Tierarten, die Wildbiologie, Kenntnisse über Lebensräume der Tiere und Pflanzen, der Naturschutz, ökologische Zusammenhänge werden vermittelt. Auch der Umgang mit der Waffe, die waffenrechtlichen Bestimmungen und gesetzlichen Vorgaben, die Sicherheit in diesem Zusammenhang sind unbedingte Voraussetzungen für deren Gebrauch. Dazu kommen vielfältige Gesetze und Verordnungen, die der/die Jäger/in kennen und beachten muss. Dies betrifft sowohl das Jagdrecht, als auch die Bereiche Tier-, Arten- und Naturschutz, Fleisch– und Lebensmittelhygiene, Wildtierkrankheiten, Waffenrecht, Verwaltungsrecht der Jäger und des Naturschutzes, und vieles mehr.

Bei Bedarf sind wir bei der Vermittlung eines „Lehrprinzen“ behilflich, der Sie im Verlauf eines Jagdjahres begleitet, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Eine Ausbildung im Verein bereitet den zukünftigen Jäger nicht nur auf die reine Prüfung vor, sondern beansprucht die Vermittlung eines jagdlichen Grundwissens.Nach der Prüfung steht der „Jungjäger“ nicht allein, das Ausbildungsteam und die Vereinsmitglieder sind für Fragen,Tipps und Hilfen immer offen.

Einblick in den Unterricht mit modernen Unterrichtstechniken

 


Ziel ist eine umfassende, fundierte Ausbildung, die die Verantwortung für unsere Tier- und Pflanzenwelt vermittelt und so die hohe Aufgabenstellung für uns Jägerinnen und Jäger, zusammen und gemeinsam mit anderen betont.

Dazu gehört auch die Vermittlung des jagdlichen Brauchtums und dessen Pflege. Dies wird unter anderem seit nahezu 40 Jahren auch durch unsere Jagdhornbläserabteilung gepflegt und gewährleistet.

Der Vorbereitungskurs gliedert sich wie folgt:
-Unterricht am Objekt/Exkursionen
-Hecken und Gehölze
-Streuobstwiese
-Landbau
-Waldbau
-Jagdpraxis
-Theoretischer Unterricht für alle Sachgebiete
-Übungsschießen
-Wildverwertung
-Fangjagdlehrgang

 

Teilnehmer des Ausbildungslehrgangs

 


Die Ausbildung erfolgt durch erfahrene Jäger und Ausbilder, die jeweils ihr eigenes  Sachgebiet betreuen und vermitteln. Dabei kommen moderne Ausbildungsmittel, wie z.B. Beamer usw. zum Einsatz. Wir verwenden vor allem  das „Heintges Lernsystem für die Jägerausbildung“, sowie einige andere Fachliteratur.

Unterricht:         Freitag 19:00 bis 21:00 Uhr
                             Samstag 9:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Schießzentrum Waffen-Feinhaus, Niederrheinische Str. 74, 35274 Kirchhain
Unterrichtsausklang Ende Juli mit simulierter schriftlicher Prüfung und kleinem Repetitorium.
Ein Pirschpfad analog der mündlichen / praktischen Prüfung bildet den Abschluss Ende Juli/ Mitte August.

Organisatorischer Ablauf:
-Anmeldung zum Vorbereitungslehrgang
-Terminermittlung des ersten Reviergangs/Unterricht
-Aushändigung des Stundenplanes
-ca.  50 Doppelstunden Theorie
-5 Pflichtschießen, zuzüglich Übungsschießen mit dem Gewehr (Flinte, Büchse) und Faustfeuerwaffe
-praktische Veranstaltungen
-Anmeldung zur Jägerprüfung


Kosten der Ausbildung

-Teilnahmegebühr Grundkurs 1200,00€
-Kosten für Prüfung ca. 180,00€
-Kosten für Literatur, Munition, Haftpflicht und Übungsschießen ca. 650,00€
  (je nach Anspruch und Fertigkeit)

 


Das Ausbildungsteam: (von links) Thomas Jakobi (Waffenkunde), Uwe Erdel (Wildtierkunde), Dr. Michael Gaudchau (Landbau), Andreas Mielcarek (Wildkrankheiten), Andreas Sommer (Recht),
Gerald Höpp (Ausbildungsleiter und Waffenkunde)

 

 

 

Anmeldung und Fragen zum Ausbildungslehrgang:

 Ausbildungsleiter:        Gerald Höpp
                                          Tel.:   0160 96935535

 

Informationsveranstaltung am 25.01.2020 um 10:00 Uhr beim Schießzentrum Waffen-Feinhaus, Niederrheinische Str. 74, 35274 Kirchhain.

 

Hier noch einige Eindrücke aus den Lernkontrollen und der Prüfungssimulation, mit deren Hilfe die zukünftigen Jungjäger für sich selbst den Stand Ihres Wissens testen können.
Hätten Sie die ein oder andere Frage beantworten können?